07.11.2024

Schöne Lichtbeutel für die dunkle Jahreszeit selber nähen

Ich erzähle dir, wie ich zu den Lichtbeuteln kam, und du erhälst eine Anleitung , wie du selber einen so schönen Lichtbeutel nähen kannst.

Lichtbeutel selber nähen

Meine 2. Große Leidenschaft neben meinen Taschen sind die Lichtbeutel.


Pinterest ist für mich die Inspirationsquelle schlechthin.

Einmal die APP geöffnet, könnte ich stundenlang darin versinken.

Dort habe ich vor ein paar Jahren eben jene Lichtbeutel mit Stickmotiven der tollen „Susalabim“ mit den süßen Weihnachtsengeln gefunden. Leider erst nach Weihnachten.

Aber für mich war klar, dass ich diese tollen Lichtbeutel in jedem Fall zur Weihnachtszeit ins Sortiment mit aufnehmen wollte.


Im Vorfeld habe ich dann nach weihnachtstauglichen Stickmotiven für meine Stickmaschine gesucht und bin dabei auf das Herz im Kranz gestoßen.

Zu dem Zeitpunkt war mir noch nicht klar, dass dieser Lichtbeutel mal zu meinem Bestseller werden würde.

Er ist saisonal ungebunden und man kann sich und lieben Menschen über das ganze Jahr damit eine kleine Freude bereiten.



Anfrage vom Medien Verlag


Im Oktober 2023 hat dann der Medien Verlag Kontakt zu mir aufgenommen. Er fragte an, ob ich nicht zu einer Geldbörse in meinem Shop ein kleines Tutoriell schreiben möchte.

Da ich diese Börse jedoch nach einem Schnitt einer anderen Designerin genäht hatte, hätte ich mich hier mit fremden Federn geschmückt und habe  abgelehnt.

Die Redakteurin meinte daraufhin, wenn ich mal eine Idee hätte, könnte ich sie gerne jederzeit anschreiben.

Und so entstanden dann die Anleitung für die Lichtbeutel mit den Applikationen.

Ob du nun eine Applikation aufnähst, oder aber den Leinenbeutel selber bestickst. Deiner Phantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Im Blog von Lieselou findest du viele Tipps und Anregungen rund um das Thema Sticken. https://www.lieselou.com/blog

Auch die Saison spielt hier keine Rolle. Ob für Weihnachten, Ostern oder die dunkle Jahreszeit im Herbst. Mit den passenden Motiven passen sie einfach immer.

Bei mir findet man zum Beispiel auch eine kleine Kollektion für die Campingfreunde unter uns.


So ein selbst gestalteter Lichtbeutel ist schnell gemacht und ein tolles Geschenk für einen lieben Menschen.

Das finale Maß des Lichtbeutels ist ca. 14 x 10 x 9 cm (H/B/T)

Nun aber viel Spaß beim nacharbeiten. Es wird bestimmt nicht dein letzter Lichtbeutel sein.

Anleitung


Du benötigst:

-         Leinen oder Baumwollstoff in weiß

-         Stoffreste aus Baumwolle oder Stickgarn

-         Vliesofix zum aufbügeln der Applikation

-         Sticknadel (optional)

-         Stecknadeln

-         Lineal

-         Bügeleisen

-         Zackenschere (optional)

 


Schritt 1:

Zuerst bereite die Applikation vor.

Dafür zeichnest du mit Hilfe einer Vorlage das gewünschte Motiv auf Vliesofix auf. Immer spiegelverkehrt, falls du z. Bsp. etwas schreiben möchten, oder das Motiv eine bestimmte Richtung haben soll.

Schneiden es grob aus und bügeln es von links auf den Stoff.

Zur Seite legen und auskühlen lassen, später das Motiv dann ausschneiden und das Trägerpapier abziehen.


Schritt 2:

Schneide den weißen Stoff in ein Rechteck von 32 x 20 cm. Schlage nun den oberen Rand (d.h. die lange Seite) zur linken Stoffseite zweimal 1cm ein und bügel mit viel Dampf darüber. Das ist besonders wichtig, da du dann den Rand später besser wieder einschlagen kannst.

Schritt 3:

Um das Motiv mittig zu platzieren oder zu sticken, markiere zunächst mit einer Stecknadel die Mitte (16 cm) und lege zur Ausrichtung am unteren Rand ein Lineal bei 4,5 cm an.

Bringe nun die Applikation auf. Mit einem feuchten Tuch auf Stufe 2 bis 3 aufbügeln und anschließend mit einem Geradstich komplett annähen.

Alternativ kannst du jetzt hier dein Motiv aufsticken.

Schritt 4:

Falte nun als nächstes den soeben umgebügelten Rand wieder auf, stecken den Stoff an der kurzen Seite rechts auf rechts zusammen und steppen ihn füßchenbreit ab.

Schritt 5:

Wenn du eine Zackenschere hast, kannst du die Nahtzugabe mit der Schere versäubern. Anschließend die Naht auseinanderdrücke und kurz aufbügeln. Wenn du keine Zackenschere besitzen, lege die Nahtzugabe in eine Richtung und versäubern sie mit einem Zickzackstich.

Schritt 6:

Anschließend lege den oberen Rand wieder zusammen und fixieren ihn an einer Stelle. Wenn du ihn mit ordentlich Dampf gebügelt habst, reicht es mit dem Finger einmal innen am Rand entlangzufahren und er legt sich automatisch wieder zusammen. Falls nicht, mit mehreren Nadeln fixieren.

Schritt 7:

Nun wird der Rand mit einem Zickzackstich festgenäht. Dazu lasse den Stoffschlauch auf links gedreht und lege den Stoff mit der rechten Seite nach oben unter den Nähmaschienenfuß. Am besten beginnst du direkt an der Nahtstelle und nähst einmal rundherum.

Wenn du den Stoff beim Nähen etwas auf Spannung hälst, legt sich der Rand schön nach innen um und lässt sich problemlos annähen.

Schritt 8:

Leg den Beutel jetzt so vor dich hin, dass das Motiv schön in der Mitte liegt. Den Stoff mit ein paar Nadeln fixieren und den Boden Füßchenbreit abnähen.

Schritt 9:

Als Nächstes nimmst du die erste Ecke und legst sie so zu einem Dreieck, so das die Naht mittig liegt. Lege das Lineal so an, dass du von der Spitze und von der Mittelnaht aus nach rechts und links jeweils 3 cm hast. Hier ziehe nun eine Linie und steppe die Ecke genau dort ab.

So verfährst du auch mit der 2. Ecke.

Anschließend schneide die Naht etwas zurück und versäubern auch hier wieder entweder mit einer Zickzackschere oder einem Zickzackstich.

Den Beutel jetzt nur noch wenden und ein wenig in Form bringen.

Und schon ist der Lichtbeutel fertig.

Herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft.

 

Im Grunde steht der Lichtbeutel schon jetzt, wenn auch nicht so ganz akkurat. Das hat durchaus auch seinen Charme. Wenn du es jedoch lieber etwas ordentlicher magst, kannst du den Beutel noch etwas bügeln und zur Stabilität ein Marmeladenglas hineinstellen.

Nun kannst du eine kleine Lichterkette oder ein einzelnes batteriebetriebenes Teelicht hineinlegen.

Den Lichtbeutel bitte nur mit einem batteriebetriebenem Licht benutzen. Stelle auf gar keinen Fall eine offene Flamme hinein.

Kleine Lichterketten sind häufig mit einem Timer ausgestattet. Sie gehen immer zur selben Tageszeit an und schalten sich nach 6 Stunden wieder automatisch aus. So müssen Sie sich nicht immer um das An- und Ausschalten kümmern und haben viel Freude an Ihren schönen Lichtbeuteln.

Ich wünsche dir viele schöne gemütliche Stunden mit deinem neuen Lichtbeutel

Christa
WhatsApp